2016 Amarone della Valplicella Classico Cengia Verona Italien


Corvina 65%, Rondinella 30%, und 5% weitere autochthone Veneto RebsortenCorvina 65%, Rondinella 30%, und 5% weitere autochthone Veneto RebsortenIn einer Kurzversion erläutern wir, wie der Amarone hergestellt wird. Gesundeste Trauben werden nach der Lese einlagig auf Strohmatten ausgelegt und unter gelegentlichem Wenden während zwei bis vier Monaten sanft getrocknet. Die Trauben verlieren dabei bis zur Hälfte ihres Gewichtes,  bevor sie, fast schon als Rosinen, gekeltert werden. Durch die Verdunstung des Wassers aus den Beeren verdichten sich die Extrakte und der Zuckergehalt schnellt in die Höhe.

Die langsame und bei niedriger Temperatur stattfindende Gärung ergibt konzentrierte, mächtige Weine mit in Erinnerung bleibenden Alkohol-Volumen.

Gute Amarone können wunderbar und lange altern.

 

Corvina 65%, Rondinella 30%, und 5% weitere autochthone Veneto Rebsorten,

werden hier in arbeitsintensiven Schritten zu einem Bilderbuch Amarone verarbeitet.

In der Nase füllig, Kurpflaumen, Kompottkirschen und würzig. Am Gaumen druckvoll, breit und crèmig. Der Abgang wiederum crèmig, samtig, würzig und voll. Der Nachhall lang, würzig und mit einem leichten typischen Bitterton.

Amaro heisst zu Deutsch ja bitter.

 

Trinkreife:     ab jetzt bis 2025
Passt zu: Mediterrane Küche, Rind, Kalb, Käser
Traubensorte:  Corvina & Rondinella 
Land:     Italien
Region:     Cengia, Verona


XX